Lebenskrisen – gut bewältigen mit psychodynamischer Beratung

Was ist eine Lebenskrise?

Fast jeder Mensch gerät im Laufe seines Lebens mindestens einmal in eine Lebenskrise – sei es durch den Verlust eines geliebten Menschen, eine Trennung, einen plötzlichen Arbeitsplatzverlust, gesundheitliche Probleme oder Konflikte im privaten oder beruflichen Umfeld. Solche akuten Belastungssituationen bringen uns emotional, psychisch und körperlich an unsere Grenzen. Was früher noch mit eigenen Ressourcen bewältigt werden konnte, wirkt nun überwältigend.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihnen alles über den Kopf wächst, Ihre gewohnten Bewältigungsstrategien nicht mehr ausreichen und sich ein Zustand der inneren Erschöpfung und Orientierungslosigkeit einstellt, ist es wichtig, rasch Klarheit und Entlastung zu finden – bevor sich aus der akuten Krise eine dauerhafte psychische Erkrankung entwickelt.


Typische Symptome einer Lebenskrise

Lebenskrisen gehen häufig mit einem tiefgreifenden Verlust an Sicherheit und Kontrolle einher. Die Situation wird subjektiv als bedrohlich und ausweglos empfunden. Daraus ergeben sich verschiedene körperliche und psychische Reaktionen:

  • Innere Unruhe und anhaltende Nervosität
  • Schlafstörungen und Grübelschleifen
  • Angstgefühle und ggf. Panikattacken
  • Verzweiflung und Hilflosigkeit
  • Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen oder Aggressivität
  • Erschöpfung, Antriebslosigkeit und emotionale Leere
  • Unsicherheit im Denken, Fühlen und Handeln

Im Gegensatz zu einer Angststörung oder Depression sind die Symptome bei krisenhaften Zuständen in der Regel zeitlich begrenzt – dennoch sollte frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.


Psychotherapeutische Hilfe in Lebenskrisen – zielgerichtet & entlastend

In meiner Praxis für Psychotherapie und psychodynamische Beratung in München biete ich Ihnen eine strukturierte Krisenintervention an, die auf schnelle Stabilisierung, emotionale Entlastung und Orientierung ausgerichtet ist.

Die psychotherapeutische Begleitung in einer akuten Lebenskrise umfasst:

1. Rasche Entlastung und emotionale Stabilisierung

Zunächst steht Ihre Entlastung im Vordergrund: Wir besprechen die aktuelle Situation, sortieren Gedanken und Gefühle und nehmen der Krise ihren subjektiv bedrohlichen Charakter.

2. Verstehen der individuellen Krise

In der psychodynamischen Therapie beleuchten wir die tieferliegenden Auslöser der Krise – etwa unbewusste Konflikte, überhöhte Ansprüche an sich selbst oder alte Verletzungen, die durch das aktuelle Geschehen reaktiviert wurden.

3. Entwicklung neuer Wege und Perspektiven

Ziel ist es, mit neuem Verständnis und gestärkten inneren Ressourcen aus der Krise hervorzugehen – als Wendepunkt und Chance zur persönlichen Weiterentwicklung.


Eine Krise als Chance zur Veränderung

Auch wenn sie sich in der akuten Phase bedrohlich und lähmend anfühlt – eine Lebenskrise kann der Beginn eines neuen Lebensabschnitts sein. Sie bietet die Möglichkeit, innezuhalten, sich selbst neu kennenzulernen und zu wachsen.

Mit professioneller Unterstützung gelingt es oft schneller, die emotionale Balance wiederzufinden, Ängste abzubauen und aus der Krise gestärkt hervorzugehen.


Mögliche Anlässe für eine psychotherapeutische Krisenintervention

In meiner Praxis begleite ich Menschen in ganz unterschiedlichen Krisensituationen:

  • Akute persönliche Krisen (z. B. Lebensveränderungen, Überforderung)
  • Arbeitsplatzkonflikte und berufliche Krisen
  • Existenzangst durch finanzielle Unsicherheit oder Jobverlust
  • Krankheit – eigene Erkrankung oder die eines Angehörigen
  • Mobbing am Arbeitsplatz oder im privaten Umfeld
  • Trennung und Scheidung – emotionale Verarbeitung
  • Trauer und Verlust nach Tod eines nahestehenden Menschen

Hilfe in akuten Lebenskrisen – Ihre Psychotherapeutin in München

Wenn Sie sich in einer akuten Lebenskrise befinden, ist es wichtig, sich nicht allein gelassen zu fühlen. Ich biete Ihnen kurzfristige Termine zur psychotherapeutischen Krisenintervention in meiner Praxis in München an – in einem geschützten, vertrauensvollen Rahmen.

Gerne können Sie ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren, um gemeinsam herauszufinden, wie ich Sie unterstützen kann.